Wohlfühlen im Raum
Jedes Bild verleiht einem Raum seine besondere Atmosphäre. Bilder zum Wohlfühlen – eine neue Art von Bildern, die es so bisher nicht gab: Bilder in harmonischem Einklang von Glas und Achat.
Was hat es nun damit auf sich?
Die Bilder entstanden aus der Idee, die Schönheit und Wirkung der sogenannten Halbedelsteine in der Kunst quasi zu transportieren. Dazu ist der Achat aus 2 Gründen besonders geeignet. Der Achat ist besonders reich an phantastischen Formen und Farben. Er besteht aus verschiedenen Quarzschichten und entsteht hydrothermal in Vulkangestein. Wenn sich beim Erkalten der Lava durch Gasblasen Hohlräume bilden, sammeln sich darin heiße Kieselsäurelösungen, die sich beim Erkalten als Quarz Schicht für Schicht an den Wänden des Hohlraums ablagern. Durch Fremdstoffe – Metalle und Metalloxide – entstehen die verschiedenen farbigen Bänder. Die Farben werden oftmals durch “Brennen” verstärkt. Manchmal bleibt ein Hohlraum in der Mitte, dann spricht man von einer Achat-Geode, die sogar noch Wasser enthalten kann (Wasserachat). Wenn der Hohlraum ganz ausgefüllt ist, haben wir eine Achat-Mandel. Der Achat stand schon in der Antike und in Indien und Nepal in hohem Ansehen. Aus Achat wurden Gefäße und Amulette gefertigt, außerdem galt er als Schutzstein und Glücksbringer. Seine Wirkung geht, anders als bei vielen Heilsteinen, durch den Raum. Er vermittelt Ruhe und Harmonie und schafft eine angenehme Atmosphäre. Deshalb Bilder zum Wohlfühlen.
Der 2. Grund ist ganz praktischer Natur. Achat wird in Scheiben geschnitten. Dadurch kommt seine Zeichnung besonders schön heraus. Diese Scheiben kann man sehr harmonisch mit Tiffanyglas kombinieren und in Tiffany-Technik verarbeiten. Licht spielt bei diesen Bildern eine besondere Rolle. Eigentlich, denkt man, braucht Glas das Licht von hinten, das Licht muss durchscheinen – und auch die Achate wirken so besonders schön. So sind auch 2 Bilder mit Beleuchtung von hinten entstanden. Andere waren auch mit Beleuchtung gedacht, aber dann – zu meinem Erstaunen - wirkten sie im Auflicht noch besser, kontrastreicher, sogar lebendiger. Doch Licht – ob Sonnen- oder Kunstlicht – verstärkt in jedem Fall die Ausstrahlung dieser Bilder zum Wohlfühlen.
Die Glasobjekte haben unterschiedliche Aufgaben. Manche fangen das Sonnenlicht im Fenster ein und transportieren es verstärkt in den Raum. Andere sind wiederum geeignet, anstelle von Pflanzen in dunklere Ecken etwas Licht und Energie zu bringen.