Wohlfühlen im Körper
Lassen Sie sich auf ein Wohlfühlerlebnis ein und finden Sie zur inneren Ruhe
Viele Menschen sind gestresst, weil der Job zu viel Zeit und Nerven abverlangt oder Mehrfachbelastungen zu Anfälligkeit für Krankheiten führt. Wie der Stress an der Gesundheit nagt und was man dagegen tun kann lesen Sie hier.
Eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Stress abzubauen, sind Wellnessmassagen.
Stress nagt an der Gesundheit
Der Alltag heute besteht bei sehr vielen Menschen aus stetig ansteigendem Leistungsdruck im Job, aus hoffnungslos überfülltem Terminkalender und viel zu knapper Zeit im Kreis der Familie, die letztendlich dann auch unter Anspannung steht. Die Leistungsanforderungen im Alltag, im Beruf, in der Schule, in Beziehungen, aber auch in der Freizeit werden immer größer. Menschen, die sich im erhöhten Maß einsetzen und immer höhere Leistungsansprüche an sich selbst stellen, unter langandauerndem Stress stehen und die eigenen Bedürfnisse immer mehr vernachlässigen, laufen große Gefahr, ganz schleichend durch körperliche, geistige und emotionale Erschöpfung zu erkranken.
Weiterlesen
Dazu sind Gespräche mit Menschen, zu denen ein Vertrauensverhältnis besteht, von großer Wichtigkeit. Ebenso wichtig, um physischen und psychischen Stress abzubauen, ist die körperliche Betätigung, egal ob mit den allgemein bekannten Sportarten oder über alternative Bewegungsformen wie beispielsweise mit Yoga. Das Ziel muss sein, ein emotionales Gleichgewicht herzustellen, damit die Entstehung von neuem Stress vermindert werden kann.
Viele Menschen fühlen sich jedoch zusätzlich gestresst, wenn sie auch noch Sport betreiben sollen, oder sie haben womöglich gar keinen Draht zu Sport. Sie suchen eher nach Ruhephasen, in denen sie sich verwöhnen lassen können. Oder sie sind gar nicht mehr in der Lage, zu erkennen dass sie ihren Körper und Geist ausbeuten und dadurch riskieren, dass Krankheiten entstehen.
So entstand letztendlich die Notwendigkeit der Wellness-Bewegung.
Die Wellnessidee entstand in den 1950er Jahren und geht auf Arbeiten des amerikanischen Sozialmediziners Halbert L. Dunn zurück. Dunn erkannte die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und Natur und verstand Gesundheit „nicht als Zustand, sondern als ein zu entwickelndes Vermögen“. In den USA wurde Wellness vor allem zur Förderung einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge entwickelt.
Bei uns wird Wellness gleichgesetzt mit Verwöhnbehandlungen, Entspannungsmassagen, Kosmetik und Sauna.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gibt es bei uns die oft noch unbekannten Wellness-TherapeutInnen, die auf der einen Seite für das Wohlbefinden ihres Kunden, aber andererseits auch für Aufklärung sorgen. Derzeit nehmen sich erst wenige Menschen wirklich Zeit für Wellness-Übungen – unabhängig ob Sport oder Meditationsübungen -, die Körper und Seele wieder verbinden können.
Als Wellness-Therapeut hat man deshalb verstärkt die Aufgabe, ein Umdenken zu erreichen. Ein erheblicher Anteil der Arbeit des Wellness-Therapeuten besteht somit in der Aufklärung, dass Wellness eben nicht nur Entspannung bedeutet. Es gehört dazu, über eine bewusste und gesunde Ernährung aufzuklären, da diese eine große Rolle bei der Bedeutung des Begriffs Wellness spielt, vor allem im Umgang mit den sogenannten Genussmitteln wie Alkohol, Tabak, Süßigkeiten etc. Regelmäßiger Sport, ganzheitliche Bewegungen oder ein individuell angepasstes Fitness-Programm sind nicht nur für den Körper wichtig, sondern für Körper, Geist und Seele.
Schönheit kommt nicht nur von außen, sondern auch von innen. Dazu verhelfen mentale Entspannungsübungen oder Meditationen, die auch bei der Stressbewältigung helfen. Nur wer in sich ruht, hat eine stabile Basis und ist somit den dauerhaften alltäglichen Anforderungen gewachsen.
Auch Bewegung an der frischen Luft steigert die Fitness, die Zufriedenheit und die Konzentration und ist ein regelrechter Stimmungsaufheller.
Gelebte Naturverbundenheit, alternative Medizin, gesunde Ernährung, Entspannung, das Ausleben der eigenen Kreativität ... all das führt zu mehr Wohlbefinden und verantwortungsvollem Umgang mit sich selbst und der Natur.